öGIG plant, baut, finanziert und betreibt FTTH-Glasfasernetze in unterversorgten Gemeinden in Österreich und unterstützt damit die Bundesregierung bei der Umsetzung der Digitalen Agenda. Dies erfolgt durch den Einsatz langfristiger Kapitalmittel und einen damit verbundenen, nachhaltigen Investment-Ansatz.
öGIG ... so geht Glasfaser!

Glasfaser für ländliche Gebiete
Mit dem Ausbau der nächsten 100.000 FTTH-Haushalte des Landes Niederösterreich bei gleichzeitiger Übernahme der bereits errichteten Pilotnetze in 33 Gemeinden setzt öGIG den ersten großen Investmentschritt in Österreich. Der Fokus bei den weiteren Ausbaumaßnahmen in den österreichischen Bundesländern liegt auf sub-urbanen und ländlichen Gebieten, wobei die Kooperation zu bestehenden Glasfaser-Landesgesellschaften und den jeweiligen Ländern gesucht wird.

Zukunftssichere 'Open Access' Glasfasernetze
Im Open Access Modell werden die von öGIG errichteten Glasfasernetze als offene, neutrale Plattform für alle Internet-Anbieter für die Vermarktung ihrer Endkundenprodukte zur Verfügung gestellt. öGIG fokussiert sich auf die Errichtung und den Betrieb der passiven und aktiven Infrastruktur und bietet selbst keine Endkundenprodukte an.
öGIG Turn Key - von der Faser zum Betrieb
Die Besonderheit von öGIG liegt in der gesamtheitlichen und langfristigen Betrachtung des Glasfasernetzausbaus. Diese umfasst alle Elemente eines Glasfasernetzes von der Planung, der Projektierung, der Finanzierung, dem Bau bis hin zum Betrieb. Somit unterscheidet sich öGIG deutlich von anderen Marktteilnehmern, die sich vor allem auf die Finanzierung und Beratung konzentrieren, dabei jedoch die langfristige Bedeutung der erfolgreichen Projektentwicklung, der nachhaltigen Umsetzung und des notwendigen Betriebs der Glasfasernetze außer Acht lassen.
Das Konzept der öGIG konzentriert sich auf einen schlüsselfertigen „Turn Key“-Ansatz, der auch den nachhaltigen Betrieb der Netze umfasst.
öGIG Netzbetrieb
...DIE Plattform für neutralen Netzbetrieb
01.
Offene Netze
Das Konzept der offenen Netze der öGIG stellt sicher, dass alle interessierten Internet-Anbieter zu gleichen Bedingungen die Glasfasernetze nutzen können. Der Endkunde hat somit die Wahl aus einer großen Palette von Anbietern und Angeboten.
02.
Single Point of Contact
öGIG Netzbetrieb GmbH agiert als „Single Point of Contact“ für den Zugang zur öGIG-Infrastruktur und ermöglicht somit allen Internet-Anbietern ihre Endkundenprodukte zu einheitlichen technischen und wirtschaftlichen Parametern auf allen Glasfasernetzen der öGIG anzubieten.
03.
Neutraler Aktiv-Netzbetreiber
öGIG Netzbetrieb agiert als neutraler Aktiv-Netzbetreiber, der selbst kein Endkundengeschäft anbietet. Somit ist die wichtige Chancengleichheit für Internet-Anbieter auf offenen Netzen zu jedem Zeitpunkt sichergestellt. öGIG Netzbetrieb GmbH übernimmt auch den Betrieb von Glasfasernetzen anderer Infrastruktur Errichter.
04.
Modernste Technologie
Die technische Lösung der öGIG Netzbetrieb baut auf Systemen und Komponenten auf, die bereits über viele Jahre am Markt erprobt sind. Damit ist eine hohe Zuverlässigkeit unter Verwendung modernster Technologie sichergestellt.
öGIG Geschäftsführung
Prof. (FH) Mag. Hartwig Tauber
Geschäftsführer
Hartwig Tauber hat seit 2014 das NÖ Glasfaserprojekt mit aufgebaut, seit Jänner 2016 als Geschäftsführer der nöGIG. Ende 2019 übernahm Hartwig Tauber auch die Geschäftsführung der öGIG um den Glasfaserausbau in ganz Österreich voran zu treiben.
Zuvor war er von 2004 bis 2015 Director General der internationalen Industrieorganisation Fibre-to-the-Home Council Europe mit Sitz in Brüssel. Er hat über 20 Jahre Breitband- und IKT-Erfahrung und leitete mehrere nationale und internationale Breitbandprojekte. Hartwig Tauber hält den Titel Professor (FH) für E-Business Management an der IMC Fachhochschule Krems. 2011 und 2012 war Hartwig Tauber auch der Vorsitzende der FTTH Council Global Alliance Group, die die Aktivitäten der fünf globalen FTTH Organisationen koordiniert.
öGIG Geschäftsführung
Prof. (FH) Mag. Hartwig Tauber
Geschäftsführer
Hartwig Tauber hat seit 2014 das NÖ Glasfaserprojekt mit aufgebaut, seit Jänner 2016 als Geschäftsführer der nöGIG. Ende 2019 übernahm Hartwig Tauber auch die Geschäftsführung der öGIG um den Glasfaserausbau in ganz Österreich voran zu treiben.
Zuvor war er von 2004 bis 2015 Director General der internationalen Industrieorganisation Fibre-to-the-Home Council Europe mit Sitz in Brüssel. Er hat über 20 Jahre Breitband- und IKT-Erfahrung und leitete mehrere nationale und internationale Breitbandprojekte. Hartwig Tauber hält den Titel Professor (FH) für E-Business Management an der IMC Fachhochschule Krems. 2011 und 2012 war Hartwig Tauber auch der Vorsitzende der FTTH Council Global Alliance Group, die die Aktivitäten der fünf globalen FTTH Organisationen koordiniert.
Wolfgang Großegger
Geschäftsführer
Wolfgang Großegger ist seit 1998 im betrieblichen Umfeld für Telekommunikationsnetze tätig. Ende 2019 übernahm Wolfgang Großegger die Geschäftsführung der öGIG Netzbetrieb GmbH um einen einheitlichen und hochqualitativen Netzbetrieb für den von öGIG vorangetriebenen Glasfaserausbau zu etablieren.
Begonnen hat seine Laufbahn im Telekommunikationsbereich bei Netway AG und führte über mehrere nationale und internationale Managementfunktionen im Netzbetrieb bei UTA und Tele2 letztendlich zur Telekom Austria. Dort verantwortete er sowohl regionale als auch zentrale Betriebsfunktionen und die letzten Jahre den österreichweiten Netzausbau.
Kontakt
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
öGIG GmbH
Stattersdorfer Hauptstraße 56
3100 St. Pölten
FN 502522 d
Website/Fotos:
art.waldsoft und Adobe Stock